Wissenswertes
Unser Ziel ist es, Ihnen hilfreiche Informationen zu bieten, damit Sie immer bestens informiert sind.
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! Tauchen Sie ein in unsere umfangreiche FAQ-Sektion, lassen Sie sich von unseren ausführlichen Ratgebern leiten und erfahren Sie, was andere Kunden über unsere Dienstleistungen und Produkte sagen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren?
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Ausstellung, die von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet ist.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Je mehr glatte Oberflächen ein Raum hat, desto schlechter ist die Akustik in diesen Raum. Teppichböden, Akustikdecken oder Gardinen schlucken viel vom Schall. Falls nichts von alle dem gegeben ist, gibt es schon kleine Hilfsmittel, um die Akustik in einem Raum schnell zu verbessern. Es gibt Lösungen, welche unter die Decke oder an die Wand angebracht werden können, um die Akustik zu verbessern. Für den Direktschall gibt es Trennwandsysteme, welche individuell eingesetzt werden können.
Die Beschaffungskosten im C‑Artikel-Management setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die bei der Beschaffung und Verwaltung dieser Artikel berücksichtigt werden müssen. Zu den Hauptfaktoren der Beschaffungskosten gehören:
Bestellkosten:
Dies sind die Kosten, die mit dem Erstellen, Verarbeiten und Überwachen von Bestellungen verbunden sind. Hierzu gehören Aufwände für die Dateneingabe, Genehmigungsprozesse, Kommunikation mit Lieferanten und das Erstellen von Bestelldokumenten.
Lagerhaltungskosten:
Dies umfasst die Kosten, die durch die Lagerung von C‑Artikeln entstehen. Dazu gehören Miet- oder Raumkosten, Versicherungskosten, Sicherheitsmaßnahmen, Lagerverwaltungssysteme und möglicherweise auch die Kosten für die Inventur.
Transportkosten:
Hierbei handelt es sich um die Kosten, die für den Transport der C‑Artikel vom Lieferanten zum Lagerort oder zum Verwendungsort anfallen. Dies können Versandkosten, Liefergebühren und möglicherweise auch Zollgebühren sein.
Lieferantenkosten:
Dies bezieht sich auf alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Auswahl, Bewertung und Zusammenarbeit mit Lieferanten anfallen. Hierzu gehören Kommunikationskosten, Qualitätsprüfungen, Verhandlungskosten und eventuell auch Lieferantenbewertungskosten.
Rücksendekosten und Reklamationskosten:
Falls C‑Artikel defekt oder beschädigt ankommen oder nicht den erwarteten Standards entsprechen, können zusätzliche Kosten für die Rücksendung oder Bearbeitung von Reklamationen entstehen.
Finanzierungskosten:
Diese entstehen durch die Vorfinanzierung von Bestellungen oder Lagerbeständen. Je länger Artikel im Lager gehalten werden, desto höher können die Finanzierungskosten ausfallen.
Effizientes C‑Artikel-Management zielt darauf ab, diese Kosten zu minimieren, indem Prozesse optimiert, Lieferantenbeziehungen gestärkt, Bestellmengen angepasst und Lagerbestände richtig verwaltet werden. Technologische Lösungen wie E‑Procurement-Systeme oder automatisierte Bestellprozesse können ebenfalls dazu beitragen, die Beschaffungskosten zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu steigern.
Das Management von C‑Artikeln ist wichtig, weil diese Produkte zwar einzeln betrachtet wenig kosten, aber in der Summe einen erheblichen Anteil der Gesamtbetriebskosten ausmachen können. Effizientes C‑Artikel-Management zielt darauf ab, die Beschaffungs‑, Lagerhaltungs- und Verwaltungskosten dieser Artikel zu minimieren, um Kosten zu senken und betriebliche Abläufe zu optimieren.
Hierzu gehören Aspekte wie:
Bestellstrategien:
Die Auswahl der richtigen Bestellstrategie (z. B. Bestellpunktverfahren oder Bestellrhythmusverfahren) basierend auf dem Verbrauchsmuster der C‑Artikel, um die optimalen Bestellmengen und Bestellzeitpunkte zu ermitteln.
Lagerhaltung:
Die richtige Lagerhaltungsmenge und ‑orte festlegen, um Lagerkosten zu minimieren, während gleichzeitig gewährleistet wird, dass die benötigten Artikel immer verfügbar sind.
Lieferantenmanagement:
Die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten und die Verhandlung von günstigen Konditionen, um Wettbewerbsvorteile und Kosteneinsparungen zu erzielen.
Technologie:
Die Nutzung von Technologien wie E‑Procurement-Systemen oder automatisierten Bestellprozessen, um den Beschaffungsprozess zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern.
Nachhaltigkeit:
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten wie umweltfreundlichen Materialien oder Reduzierung von Verpackungsmaterialien, um ökologische Ziele zu erreichen.
Datenanalyse:
Die Analyse von Verbrauchsdaten, um Trends und Muster zu identifizieren und fundierte Entscheidungen im Hinblick auf Bestellmengen und Lagerhaltung zu treffen.
Effektives C‑Artikel-Management kann erhebliche Kosteneinsparungen und Prozessverbesserungen für Unternehmen bringen, insbesondere wenn die richtigen Strategien und Technologien eingesetzt werden, um die Komplexität der Verwaltung vieler geringwertiger Artikel zu bewältigen.
Allgemein
Der Tisch muss eine hohe Standsicherheit und Stabilität in der höchsten Position vorweisen. Die Verkabelung muss so ausgelegt sein, dass sie in der Sitzenden sowie in der stehenden Position keine Behinderung darstellt. Die Maximal-Belastung des Tisches darf nicht überschritten werden.
Wasser ist essenziell. Die meisten Körperfunktionen können nur mit Wasser aufrechterhalten bleiben.
- Übergewicht
- Müdigkeit & Kopfschmerzen
- Energielosigkeit
- Verstopfung
- Magen‑, Gelenk- und Rückenschmerzen, um nur einige der vielen Symptome zu nennen
Wasser
Wasser ist essenziell. Die meisten Körperfunktionen können nur mit Wasser aufrechterhalten bleiben.
- Übergewicht
- Müdigkeit & Kopfschmerzen
- Energielosigkeit
- Verstopfung
- Magen‑, Gelenk- und Rückenschmerzen, um nur einige der vielen Symptome zu nennen
Im Leitungswasser sind zwischen 1400 und 1700 Stoffe enthalten. Nachgewiesenermaßen sind im Wasser auch Asbestfasern, Pestizide, Nitrat, Östrogene, Tenside, Keime, PCB, Blei, Kupfer, Bor, Arsen und Cyanid enthalten.
Wasser, das durch Bleileitungen im Haus ankommt, kann Leber- und Nierenschäden Entwicklungsstörungen im Gehirn, Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern, Apathie und Aggressivität führen.
Wasser, das aus Kupferrohren im Haus ankommt, kann zu Leberstoffweselstörungen, und Epilepsie bei Kindern führen. Schon kleinste Mengen von Blei, Kupfer und Kadmium sind giftig!
Schadstoffe aus der Landwirtschaft wie z. B. Atrazin und Pestizide, genauso wie Hormonpräparate und Antibiotika werden gar nicht aus dem Wasser gefiltert.
Wasserwerke setzten dem Wasser oft Chemikalien hinzu. Diese sollen nicht das Wasser aufwerten, sondern dem Schutz der Maschinen dienen.
Solche Chemischen Zusätze sind der menschlichen Gesundheit sicher nicht zuträglich.
Fakt ist, wer diese Stoffe über das Leitungswasser zu sich nimmt, dient als lebendiger Filter.
Leider werden nur 46 der 1400 – 1700 Stoffe im Wasser untersucht!
Wirtschaftlich wäre die Ausfilterung der Stoffe nicht möglich. Kein Mensch wäre am Ende bereit, die enormen Mehrkosten für diesen Aufwand zu tragen.
Der Mensch besteht zu 80 % aus Wasser. Es ist wichtig, ausreichend Wasser am Tag zu trinken, damit der Körper all seine Funktionen aufrechterhalten kann. Man spricht davon, dass bis zu 80 % der Bevölkerung dehydriert ist und nicht genug Wasser trinkt.
Empfohlen ist eine WASSER-Menge von 1 Liter pro 20 kg Körpergewicht. Idealerweise trinkt man 60 % der Menge am Vormittag, 30 % am Nachmittag und 10 % am abends. Das hat aber nur etwas damit zu tun, dass man nachts ruhig schlafen kann.
Es gibt wissenschaftliche Empfehlungen, dass der Mensch nach dem Aufstehen einen Liter Wasser – auf nüchternen Magen – trinken soll, damit unsere inneren Schleimhäute, die über Nacht viel Wasser verloren haben, sich wieder mit Wasser versorgen können.
Es ist ideal, wenn man dazu einen hochwertigen Wasserfilter einsetzt, welcher die Schadstoffe aus dem Leitungswasser filtert und das Wasser energetisiert. Somit bekommt das Leitungswasser seine natürlichen hexagonalen Strukturen zurück und kann vom Körper voll verwertet werden. Man trinkt quasi frisches Quellwasser! Kohlensäure hemmt dagegen die Flüssigkeitsaufnahme.
Wen das Thema gesundes Wasser interessiert, darf sich gerne an unseren Wasserexperten wenden. Er steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Zudem kommt eine extrem Hohe Co² Belastung durch die Herstellung von Glas und Kunststoffflaschen, Co² Ausstoß beim Fahren der Glasflaschen quer durch Europa zu den Spülanlagen und die nicht zu unterschätzenden Müllberge, die durch Kunststoffflaschen verursacht werden.
Der Idealfall wäre eine eigene Wasserquell im Garten. Das wird sich aber kaum umsetzten lassen und daher haben wir uns nach praktikablen Lösungen umgeschaut.
Das erste Produkt ist ein Karaffen Filter, mit einem Speziellen Filter, der uns neben der Wasserfilterung auch ein Basisches Wasser produziert. Hierzu sei jedoch gesagt, dass man Basisches Wasser nur auf nüchternen Magen, morgens, trinken sollte, denn sonst kann der Effekt auch ins Negative umschlagen. Warum und wieso, erkläre ich gerne in einem persönlichen Gespräch.
Die zweite Lösung ist ein Wasserfiltersystem, welches aus Amerika stammt. Unter 5000 von der NSF getesteten Wasserfiltern ist dieser offizieller Testsieger geworden. Es gibt zahlreiche Studien die belegen, das dieser Filter alle schädlichen Stoffe aus dem Wasser filtert und durch eine zusätzliche Energetisierung für eine hexagonale Wasserstruktur sorgt. Der Filter wird an der Stelle installiert, wo der Wasserleitung das Trinkwasser entnommen wird.
Die dritte Lösung ist ein Filter, der ebenfalls alle schädlichen Stoffe filtert, das Wasser hexagonal restrukturiert und an der Hauswasserleitung eingebaut wird. Damit ist gewährleistet, dass jeder Wasserhahn gefiltertes, hexagonales Wasser bereithält und ich unbedenklich an jedem Wasserhahn Wasser trinken kann.
Der angenehme Nebeneffekt ist, keiner muss mehr Wasserkisten schleppen, es wird keine Zeit für den Wasserkauf aufgewendet, man ist keinen schlechten Grenzwerten mehr ausgeliefert, wir tragen aktiv zum Umweltschutz bei und alle genannten Lösungen haben sich in „null Komma nichts“ refinanziert.
Hexagonales Wasser, auch als “hexagonales strukturiertes Wasser” oder “hexagonales Clusterwasser” bezeichnet, ist ein Begriff, der in der alternativen Medizin verwendet wird. Die Idee dahinter ist, dass Wasser in hexagonalen oder geordneten Strukturen vorliegen kann, die gesundheitliche Vorteile bieten.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Wasser eine hexagonale oder sechseckige Struktur bilden kann, ähnlich wie Eiskristalle. Hexagonales Wasser hat eine bessere “Bioverfügbarkeit” und wird daher besser vom Körper aufgenommen.
Der Japaner Dr. Emoto, ein anerkannter Wasserforscher, hat eine Bildgebungstechnologie entwickelt, mit der man Wassermoleküle sichtbar machen kann. Die Fotos, die hier gezeigt werden, stammen alle von ihm.
Nachdem das Wasser dann durch die von uns ausgewählten Wasserfilter gelaufen ist, renaturiert und energetisiert worden ist sehen die hexagonalen Wassermoleküle so aus:
Jetzt haben wir wieder ein Wasser, welches auf Grund seiner Struktur zellgängig ist, seine Aufgabe als Energielieferant wahrnehmen kann und alle Stoffe, die wir nicht haben wollen, abtransportieren kann.
Elektrosmog
Angefangen von Schafstörungen und Kopfschmerzen, die damit verbundene ständige Müdigkeit sind erste Anzeichen, dass wir regelmäßig emf ausgesetzt sind. Das Ganze kann dann zur Beeinflussung der Zellaktivität, Konzentrationsschwäche, Organschäden und sogar Zellentartungen führen.
Leider ist es unserem Feinstaub nicht mehr möglich sich zu binden und dann zu Boden zu sinken. Unsere vorhandenen Stromleitungssysteme in unseren Gebäuden, wo wir uns 90 % unserer Zeit aufhalten, erzeugen künstliche emf die durch die Hochfrequenz Strahlung von Wlan und Mobilfunk verstärkt werden. Diese künstliche Strahlung erzeugt ein Ungleichgewicht bei den Luft Ionen und die an die Ionen gebundenen Staubpartikel können nicht mehr zu Boden sinken und bleiben in der Luft. Der sich in der Atemluft befindende Feinstaub dringt bis in die Alveolen der Lunge vor und kann von Dort aus in die Blutbahn gelangen. Die im Feinstaub befindlichen Schadstoffe gelangen so in unseren Organismus.
Ohne Essen sterben wir nach mehreren Tagen
Ohne Trinken auch
Ohne Luft nach wenigen Minuten, daher ist unsere Atemluft unser wichtigstes Lebensmittel, wovon wir täglich bis zu 20.000 Liter zu uns nehmen!!!
Ja! Es gibt Messgeräte, die wir auch haben, um hochfrequente Strahlung messen und damit sichtbar machen zu können. Sichtbar deshalb, denn uns fehlt ein Sinnesorgan, um Elektrosog spüren zu können.
Die Technologie funktioniert ähnlich wie die Schallaufhebung, auch „noise cancelling“ genannt, in einem Cockpit. Es wird zum bestehenden Schall ein Gegenschall produziert, der dem störenden Schall entspricht, diesen neutralisiert und somit eine Unterhaltung in einem Cockpit wieder möglich wird.
Memon funktioniert nach demselben Prinzip. Es wird zur pathogenen Welle eine Gegenwelle erzeugt, die die schädliche Strahlung neutralisiert, ohne die technischen Wellen dabei zu beeinflussen. Wir können unsere moderne Technik weiter uneingeschränkt nutzen, ohne dass die schädliche Strahlung einen negativen Einfluss auf uns hat.
Auch gibt Memon unseren Lotionen ihre natürliche Oberflächenladung zurück, so dass die sich in der Atemluft befindlichen Feinstaubteilchen wieder binden können und zu Boden sinken und damit die Feinstaubbelastung nachweislich auf ein unschädliches Maß reduziert wird.
Das Resultat ist ein Raumklima, welches sich so nur in der freuen Natur wiederfindet. Schlafqualität, Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung und die Gesundheit werden positiv beeinflusst.
Nein! Die Technologie wir einmal richtig dimensioniert und kann dann bis ans Lebensende genutzt werden.
Ich hatte mich in den letzten Jahren verstärkt mit gesundheitlichen Aspekten auseinandergesetzt. Ein wichtiger Bestandteil war für mich schon immer das (Trink-)Wasser.
Über verschieden Stufen der Wasseraufbereitung „stolperte“ ich eines Tages über memon.
Sofort und intuitiv nahm ich Kontakt auf, buchte mit einem Kollegen die erste Schulung, überzeugte mich persönlich von der Wirkungsweise und führte danach Gespräche über eine Zusammenarbeit. So sind wir seit Anfang 2019 ein begeistertes und überzeugtes Mitglied der „memon-Familie“.
Auch ich habe mich schon sehr lange mit dem Thema Strahlung und der Auswirkung von Strahlungen beschäftigt. 2019 war ich dann auch auf der ersten Memon Schulung und war überrascht – was Elektrosmog bei uns bewirkt.
Jetzt erklärte sich für mich auch, warum ich die erste Nacht im Hotel unruhig geschlafen hatte und nass geschwitzt war. Ein riesiger strahlender Fernseher, jede Menge Steckdosen im Zimmer und der WLAN-Router direkt über meiner Zimmertür hatten hier ein elektromagnetisches Spannungsfeld aufgebaut. Ich installierte, den von memon mitgenommenen Combi Stecker in der Steckdose unter dem Fernseher und jetzt passierte das Unerwartete. Nachdem ich nach dem Abendessen zurück in das Zimmer kam, hatte sich das Spannungsfeld spürbar verändert (dass ich dafür sensibel bin, wusste ich vorher nicht!). Ich habe die folgenden zwei Nächte hervorragend geschlafen, war ausgeruht und konnte fit in die Vorträge von memon gehen.
Eine Familie ist ein altes, aber frisch renoviertes Haus eingezogen. Keine Nacht hat die Frau durchgeschlafen, weil sie extreme Energiefelder wahrgenommen hat. Sie selbst ist Heilpraktikerin und praktiziert traditionelle chinesische Medizin. Zudem war es nicht möglich für sie, im modernen Auto ihres Mannes längere Strecken zu fahren, denn schon nach kürzester Zeit traten heftige Kopf- und Rückenschmerzen auf. Nachdem wir memon installiert haben, bekam ich gleich am nächsten Tag eine Rückmeldung, dass sie das erste Mal wirklich durchgeschlafen hat und die Energiefelder sich verändert haben. Auch konnte Sie problemlos mit dem Auto in den Urlaub fahren, ohne dabei von Kopf- und Rückenschmerzen geplagt zu sein. Für mich ein Beispiel dafür, wie wichtig der Beitrag von memon ist und der lebendige Beweis: ja es bringt wirklich etwas, sich mit der Technologie von memon auszustatten.
Sparsamer:
Da Schaumseife bereits Luft enthält, wird weniger Produkt pro Waschvorgang verwendet, was sie wirtschaftlicher macht.
Leichter abzuwaschen: Schaumseife kann leichter von den Händen abgewaschen werden, was Wasser spart und den Waschvorgang beschleunigt.
Sanfter zur Haut: Schaumseife kann weniger aggressiv und austrocknend für die Haut sein als Flüssigseifen.
Effizienz:
Forschungen haben gezeigt, dass Menschen dazu neigen, Schaumseife gründlicher über ihre Hände zu verteilen, was zu einer effektiveren Reinigung führen kann.
Reichweite:
Durch die höhere Reichweite muss Schaumseife deutlich seltener aufgefüllt bzw. ausgetauscht werden. Das ist insbesondere bei Orten mit hoher Frequenz ein großer Vorteil
Schaum-Handdesinfektionsmittel verteilt sich gleichmäßiger auf den Händen als Flüssigdesinfektion. Der Schaum haftet besser an den Händen und ermöglicht eine bessere Abdeckung der Haut, was zu einer effektiveren Desinfektion führen kann.
Sparsamer Verbrauch:
Da der Schaum gleichmäßiger aufgetragen wird, benötigt man in der Regel weniger Produkt pro Anwendung im Vergleich zur Flüssigdesinfektion. Dadurch wird der Verbrauch reduziert und das Desinfektionsmittel kann länger halten. 1 Liter Schaumdesinfektion entspricht einer vielfachen Menge im Vergleich zu flüssigem Desinfektionsmittel.
Längere Verweildauer:
Schaum-Handdesinfektionsmittel bleibt länger auf den Händen, da es nicht so schnell abtropft wie flüssiges Desinfektionsmittel. Dadurch erhöht sich die Kontaktzeit mit den Keimen und Viren, was die Wirksamkeit der Desinfektion verbessert.
Angenehmeres Hautgefühl:
Der Schaum fühlt sich auf der Haut angenehmer an und hinterlässt oft ein weicheres und weniger klebriges Gefühl als Flüssigdesinfektion. Das kann die Handdesinfektion für die Benutzer angenehmer gestalten und die Bereitschaft zur regelmäßigen Anwendung fördern.
Bessere Sichtbarkeit:
Der Schaum ist sichtbarer auf den Händen als flüssiges Desinfektionsmittel, wodurch die Benutzer eine klare Vorstellung davon haben, wie viel Produkt sie bereits verwendet haben und ob die Handdesinfektion ausreichend war.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Effektivität der Handdesinfektion nicht nur von der Art des Desinfektionsmittels abhängt, sondern auch von der korrekten Anwendung. Unabhängig von der Art des Desinfektionsmittels sollten die Hände ausreichend lang (mindestens 20 bis 30 Sekunden) mit dem Mittel eingerieben werden, bis es vollständig trocken ist. Handdesinfektion ist eine gute Ergänzung und Option, wenn Wasser und Seife nicht verfügbar sind oder zusätzlich zur gründlichen Händewaschpraxis in hygienisch kritischen Situationen.
Hygiene:
Papierhandtücher reduzieren das Risiko der Verbreitung von Bakterien und Viren im Vergleich zu gemeinsam genutzten Handtuchrollen oder Lufttrocknern. Die Übertragung von Keimen von einer Person auf eine andere wird minimiert.
Schnelle Trocknung:
Papierhandtücher sind besonders effektiv, um die Hände schnell und gründlich zu trocknen. Durch das Abtrocknen werden Feuchtigkeit und damit mögliche Keime von der Hautoberfläche entfernt.
Benutzerfreundlichkeit:
Papierhandtücher sind einfach zu verwenden und erfordern keinen zusätzlichen Aufwand im Unterschied zu Stoffhandtüchern.
Keine Wartung erforderlich:
Im Gegensatz zu elektrischen Händetrocknern müssen Papierhandtuchspender nicht gewartet oder gereinigt werden, was sie zu einer bequemen Option für alle Bereiche macht.
Allergiker-freundlich:
Papierhandtücher sind eine gute Option für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien, da sie keine Rückstände von Waschmitteln oder Weichspülern enthalten, die Hautirritationen verursachen könnten.
Das RightCycle Programm:
Im Rahmen dieses Abfallmanagement-Systems unseres Premium Partners „Kimberly Clark werden die benutzten Papierhandtücher durch uns abgeholt und fließen wieder in die Produktion neuer Papiertücher ein. Erreichen auch Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele!
Rollenhandtuchspender ermöglichen eine gezielte Entnahme von Papier, je nach Bedarf. Dies führt zu einer effizienten Nutzung des Papiers und reduziert somit den Verschwendungsgrad im Vergleich zu Falthandtuchspendern, bei denen die Blätter bereits vorgefaltet sind und häufig nicht einzeln entnehmbar sind. Einige Rollenhandtuchspender erlauben es, die gewünschte Länge des Handtuchs einzustellen, während Falthandtuchspender bereits vorgefaltete Blätter ausgeben. Außerdem bieten moderne Rollenhandtuchspender eine Restrollenfunktion – dies bedeutet, dass jede Rolle bis zum letzten Blatt verbraucht wird.
Reduzierter Wartungsaufwand:
Reduzierte Wartung: Aufgrund der höheren Papierkapazität und der Möglichkeit, kontinuierlich Papier auszugeben, erfordern Rollenhandtuchspender im Allgemeinen weniger häufige Wartung und Nachfüllung durch das Reinigungspersonal.
Hygiene:
Bei Rollenhandtuchspender wird nur das Ende des Handtuchs berührt. Die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzkontamination ist damit nahezu unmöglich. Bei Falthandtuchspendern, bei denen mehrere Blätter aufeinanderliegen und von verschiedenen Personen berührt werden könnten, ist dies nicht gewährleistet.
Kontinuierlicher Zugriff:
Rollenhandtuchspender bieten einen kontinuierlichen Zugriff auf das Papier, wodurch es einfach ist, das Handtuch zu greifen und abzureißen. Falthandtuchspender hingegen erfordern manchmal ein mühsames Auffinden der nächsten freien Kante, um das Handtuch zu ziehen.
Betrieb:
Rollenhandtuchspender bieten eine größere Papierkapazität als Falthandtuchspender. Dadurch ist der Nachfüllbedarf geringer, und der Spender kann kontinuierlich betrieben werden, ohne dass häufig Papier nachgelegt werden muss. Dies ist besonders vorteilhaft in stark frequentierten Bereichen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen Rollenhandtuchspendern und Falthandtuchspendern von den spezifischen Anforderungen des Standorts, der Anzahl der Benutzer und der Umweltfreundlichkeit abhängt. Lassen Sie sich von unseren Experten vor-Ort beraten!
Verbesserte Hygiene:
Einzelblatt-Toilettenpapierspender ermöglichen es Benutzern, nur das Blatt Toilettenpapier zu berühren, das sie verwenden möchten. Dadurch wird die Verbreitung von Keimen und Bakterien reduziert, da keine Berührung mit der gesamten Toilettenpapierrolle erfolgt, wie es bei herkömmlichen Toilettenpapierrollen der Fall ist.
Portionierte Abgabe:
Diese Spender geben nur ein Blatt Toilettenpapier pro Benutzung aus, wodurch die Menge des verwendeten Papiers genau kontrolliert werden kann. Dadurch wird Verschwendung stark reduziert und der Papierverbrauch optimiert.
Kostenersparnis:
Da durch die portionierte Abgabe weniger Toilettenpapier verschwendet wird, können Einzelblatt-Toilettenpapierspender langfristig zu Kostenersparnissen führen.
Umweltfreundlichkeit:
Einzelblatt-Toilettenpapierspender sind umweltfreundlicher, da sie den Papierverbrauch reduzieren und dadurch weniger Abfall erzeugen.
Einfache Wartung:
Die Spender sind einfach zu befüllen und erfordern weniger häufige Wartung, da sie eine größere Papierkapazität haben als herkömmliche Toilettenpapierrollen. Verstopfte Toiletten gehören der Vergangenheit an.
Ästhetik und Sauberkeit:
Einzelblatt-Toilettenpapierspender tragen dazu bei, dass Toilettenräume ordentlicher und ästhetisch ansprechender aussehen, da das Papier ordentlich in einem Spender aufbewahrt wird. Herumstehende Toilettenpapierrollen gehören der Vergangenheit an.
Benutzerfreundlichkeit:
Einzelblatt-Toilettenpapierspender sind benutzerfreundlich, da Benutzer einfach ein Blatt Toilettenpapier aus dem Spender entnehmen können, ohne dass sie die Toilettenpapierrolle drehen oder suchen müssen.
Reduzierung von Diebstahl:
Der Einsatz von Einzelblatt-Toilettenpapierspendern trägt dazu bei, den Diebstahl von Toilettenpapier zu reduzieren (Toilettenpapier gehört zu den am meisten entwendeten Produkten im Büro!).
Die Wahl des richtigen Toilettenpapierspenders hängt selbstverständlich von den Gegebenheiten vor Ort ab. Lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten!
Kleinrollen:
Dies ist das klassische und weit verbreitete System, bei dem eine handelsübliche Toilettenpapierrolle im Regelfall mit 250 Blatt abgerollt wird Dieses klassische System hat sehr viele Nachteile (Diebstahl, Hygieneaspekte, wenig Kapazität daher häufige Nachfüllintervalle).
Einzelblatt-Toilettenpapierspender:
Einzelblatt-Toilettenpapierspender geben einzelne Blätter Toilettenpapier aus, die einzeln vom Benutzer entnommen werden. Dieses System ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Papierverbrauch und fördert die Hygiene, da nur das Blatt berührt wird, das verwendet wird.
Jumbo-Toilettenpapierspender:
Jumbo-Spender sind größere Spender, die größere Rollen Toilettenpapier aufnehmen können. Sie sind ideal für stark frequentierte Bereiche und erfordern weniger häufige Nachfüllung.
Mini-Jumbo-Toilettenpapierspender:
Diese Spender sind kleiner als Jumbo-Spender, aber größer als Standard-Rollenspender. Sie eignen sich für mittlere Beanspruchungsbereiche und bieten eine gute Kombination aus Papierkapazität und Kompaktheit.
Systemspender:
In diesem System befindet sich das Toilettenpapier in einem geschlossenen Gehäuse, und nur das herausragende Ende des Papiers ist sichtbar. Die Benutzer ziehen das Papier durch eine Öffnung an der Unterseite des Spenders, wodurch die Abgabe kontrolliert und die Verschwendung minimiert wird. Diese Systeme bieten im Regelfall eine hohe Kapazität.
Die Auswahl des geeigneten Toilettenpapierspenders hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Toilettenumgebung, der Anzahl der Benutzer, den Wartungsanforderungen und der ästhetischen Präferenz. Die Hygiene, der Komfort und die Umweltfreundlichkeit sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Portionierte Abgabe:
Interfold-Handtuchpapier wird in einem speziellen Falzmuster hergestellt, das es ermöglicht, die Handtücher einzeln aus dem Spender zu entnehmen. Dies reduziert die Verschwendung, da Benutzer nur ein Blatt Handtuchpapier auf einmal entnehmen können.
Hygienisch:
Eine hygienische Entnahme ist gewährleistet. Die Benutzer müssen nur das Blatt berühren, das sie verwenden möchten, und vermeiden so den Kontakt mit dem restlichen Papier.
Einfache Handhabung:
Das Falzmuster ermöglicht eine einfache Handhabung des Handtuchpapiers. Die Blätter werden nacheinander aus dem Spender gezogen und hängen frei, was es Benutzern erleichtert, sie zu entnehmen. Dadurch muss der Spender seltener nachgefüllt werden, was den Wartungsaufwand reduziert.
Ästhetik:
Interfold-Handtuchpapier sieht in Spendersystemen ordentlich und ästhetisch ansprechend aus. Die Blätter sind ordentlich gefaltet und hängen in einer geordneten Art und Weise aus dem Spender.
Diese Vorteile machen Interfold-Handtuchpapier zu einer beliebten Wahl für öffentliche Toiletten, Gastronomiebetriebe, Büros und andere Einrichtungen, in denen eine hygienische, effiziente und ästhetische Handtuchlösung gefragt ist.
Handwaschgelegenheiten:
Jedes Unternehmen sollte angemessene Handwaschgelegenheiten bereitstellen, die mit fließendem Wasser, Seife und Einweg- oder Papiertrocknungsmöglichkeiten ausgestattet sind. Diese Waschgelegenheiten sollten gut zugänglich sein, insbesondere in Bereichen wie Toiletten, Küchen, Lebensmittelverarbeitungsbereichen oder Arbeitsbereichen, in denen mit Schmutz oder Chemikalien gearbeitet wird.
Toiletten und Sanitäranlagen:
Unternehmen müssen angemessene sanitäre Einrichtungen, wie Toiletten und Waschräume, bereitstellen, die den geltenden Gesundheits- und Sicherheitsstandards entsprechen. Die Anzahl der Toiletten hängt von der Mitarbeiterzahl und den Branchenrichtlinien ab.
Abfallentsorgung:
Es sollten ausreichende und ordnungsgemäße Abfallentsorgungssysteme vorhanden sein, um Abfälle, einschließlich Einweghandschuhe, Taschentücher, Verpackungen und Lebensmittelreste, zu entsorgen. In einigen Unternehmen, insbesondere in der Lebensmittelverarbeitungsindustrie, können spezielle Abfallentsorgungsvorschriften gelten.
Reinigung und Desinfektion:
Unternehmen sind verpflichtet, geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durchzuführen, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten. Dies gilt besonders für Bereiche, die mit Lebensmitteln, medizinischen Produkten oder anderen empfindlichen Produkten in Berührung kommen.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA):
In bestimmten Branchen kann der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung, wie Handschuhe, Schutzkleidung, Gesichtsschutz oder Atemschutz, gesetzlich vorgeschrieben sein, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Lebensmittelsicherheit:
Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen strengen Lebensmittelsicherheitsvorschriften und ‑standards folgen, um die Gefahr von Lebensmittelkontamination zu minimieren und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen.
Diese sind einige der grundlegenden Hygieneanforderungen, die von den Gesetzgebern in vielen Ländern und Branchen vorgeschrieben werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen die spezifischen Hygienevorschriften und ‑standards ihrer jeweiligen Region und Branche verstehen und befolgen, um eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Ein Hautschutzplan ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu schützen. Die Hautgesundheit ist ein wichtiger Faktor für das allgemeine Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter.
Arbeitsschutz:
Ein gut durchdachter Hautschutzplan trägt dazu bei, das Risiko von arbeitsbedingten Hauterkrankungen, wie Dermatitis oder Ekzemen, zu minimieren und Unfälle zu vermeiden.
Compliance mit Vorschriften:
Es gibt Gesetze und Vorschriften, die Arbeitgeber verpflichten, Maßnahmen zum Schutz der Haut ihrer Mitarbeiter zu ergreifen. Ein Hautschutzplan hilft Unternehmen, diese Vorschriften einzuhalten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Image des Unternehmens:
Ein Unternehmen, das sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter kümmert, erhält oft ein positives Image und kann so die Mitarbeiterbindung und das Image als verantwortungsbewusster Arbeitgeber stärken.
Kostenersparnis:
Durch die Prävention von arbeitsbedingten Hautproblemen und ‑erkrankungen können Unternehmen Kosten für medizinische Behandlungen, Ausfallzeiten und mögliche rechtliche Auseinandersetzungen reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Hautschutzplan für Unternehmen von großer Bedeutung ist, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, die Arbeitssicherheit zu verbessern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und langfristig Kosten zu sparen. Ein solcher Plan sollte in Zusammenarbeit mit Fachleuten für Arbeitsschutz und Gesundheit erstellt und regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
Das 4‑Fach-Wischsystem, auch als Vier-Felder-Methode oder Vier-Farben-System bekannt, ist ein spezifisches Verfahren, das in der professionellen Reinigung eingesetzt wird. Es soll verhindern, dass schmutzige Reinigungstücher oder ‑lappen übermäßig verwendet und damit verschiedene Oberflächen und Bereiche miteinander verunreinigt werden.
Das 4‑Fach-Wischsystem basiert auf der Verwendung von vier verschiedenen Farben oder Markierungen auf Reinigungstüchern oder ‑lappen, um bestimmte Bereiche zu kennzeichnen und eine klare Trennung zwischen den Reinigungsbereichen zu schaffen.
Jede Farbe oder Markierung repräsentiert einen bestimmten Bereich, und die Reinigungstücher werden nur in dem zugehörigen Bereich verwendet. Die vier Farben können beispielsweise wie folgt zugeordnet werden:
- Rot: Für sanitäre Anlagen wie Toiletten, Urinale und andere Toilettenoberflächen.
- Blau: Für allgemeine Oberflächen in nicht-sanitären Bereichen wie Schreibtische, Tische und Fensterbänke.
- Grün: Für Küchen- und Essbereiche.
- Gelb: Für den Umgang mit Gefahrstoffen oder stark verschmutzten Flächen.
Es ist wichtig, dass die Reinigungskräfte die festgelegten Farben einhalten und die Reinigungstücher oder ‑lappen nicht zwischen den verschiedenen Bereichen austauschen. Durch die strikte Einhaltung des 4‑Fach-Wischsystems werden Kreuzkontaminationen vermieden, und die Verbreitung von Keimen und Bakterien von einem Bereich auf andere wird minimiert.
Die Bedeutung der Einhaltung des 4‑Fach-Wischsystems in der Reinigung liegt in den folgenden Punkten:
Hygiene:
Durch die Vermeidung von Kreuzkontaminationen wird die hygienische Reinigung gewährleistet, insbesondere in sanitären Bereichen und in der Küche, wo eine hohe Keimbelastung vorliegen kann.
Gesundheitsschutz:
Das 4‑Fach-Wischsystem trägt dazu bei, die Gesundheit der Reinigungskräfte und Nutzer der gereinigten Räume zu schützen, indem die Ausbreitung von Krankheitserregern reduziert wird.
Qualität der Reinigung:
Durch die Verwendung von sauberen und nicht verunreinigten Tüchern für jeden Bereich wird eine hochwertige Reinigung gewährleistet.
Arbeitseffizienz:
Die klare Struktur des 4‑Fach-Wischsystems ermöglicht es den Reinigungskräften, ihre Arbeit effizienter zu gestalten und Zeit zu sparen.
Einhaltung von Standards:
In bestimmten Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Lebensmittelverarbeitung oder der Reinigungsdienstleistung können bestimmte Reinigungsstandards oder ‑vorschriften die Verwendung des 4‑Fach-Wischsystems vorschreiben.
Die strikte Einhaltung des 4‑Fach-Wischsystems ist daher von großer Bedeutung, um eine professionelle, hygienische und effiziente Reinigung zu gewährleisten und die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer der gereinigten Räume zu schützen.
Gesundheit und Hygiene der Mitarbeiter:
Saubere und gut gepflegte Waschräume tragen dazu bei, die Verbreitung von Keimen und Bakterien zu reduzieren und das Risiko von Infektionen und Krankheiten bei den Mitarbeitern zu minimieren. Dadurch wird die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert, was zu weniger krankheitsbedingten Ausfallzeiten führen kann.
Arbeitsplatzzufriedenheit: Ein sauberer und hygienischer Waschraum schafft eine angenehme Arbeitsumgebung und trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und respektiert, wenn ihre Gesundheit und Hygiene am Arbeitsplatz priorisiert werden.
Besucherservice und Image:
Saubere Waschräume sind ein Zeichen für Servicequalität und Professionalität. Für Unternehmen, die Kunden oder Besucher empfangen, trägt eine gute Waschraumhygiene zu einem positiven ersten Eindruck bei und fördert ein positives Unternehmensimage.
Arbeitsplatzsicherheit:
Ein gepflegter Waschraum trägt dazu bei, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Gut gewartete Böden und Handläufe sowie gut beleuchtete Bereiche reduzieren das Unfallrisiko.
Produktivität und Effizienz:
Saubere Waschräume tragen zu einem effizienteren Arbeitsumfeld bei. Mitarbeiter müssen keine Zeit mit der Suche nach sauberen und gut ausgestatteten Waschräumen verschwenden. Das steigert die Produktivität.
Einhaltung von Vorschriften:
Es gibt Vorschriften und Gesetze, die eine angemessene Waschraumhygiene vorschreiben. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften vermeidet das Unternehmen mögliche Strafen und rechtliche Konsequenzen.
Kundenzufriedenheit:
Eine gute Waschraumhygiene trägt zur Zufriedenheit der Kunden bei. Kunden fühlen sich wohler und bleiben länger in einem Unternehmen, wenn saubere Waschräume verfügbar sind.
Umweltbewusstsein: Einige Unternehmen setzen auf umweltfreundliche und nachhaltige Hygienelösungen. Eine umweltbewusste Waschraumlösung zeigt Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Zusammenfassend trägt eine gute Waschraumhygiene dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu fördern, das Unternehmensimage zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Produktivität zu erhöhen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen sollten daher angemessene Ressourcen und Aufmerksamkeit auf die Waschraumhygiene lenken, um von diesen vielfältigen Vorteilen zu profitieren.
Reinigungsleistung:
Industriereiniger sind in der Regel deutlich leistungsfähiger und konzentrierter als handelsübliche Reinigungsmittel. Sie sind speziell für die Beseitigung von hartnäckigem Schmutz, Fett, Öl und industriellen Verschmutzungen ausgelegt. Handelsübliche Reinigungsmittel hingegen sind oft für den allgemeinen Gebrauch in Haushalten und Büros konzipiert und haben eine mildere Reinigungsleistung.
Anwendungsbereich:
Industriereiniger sind für den Einsatz in industriellen und gewerblichen Umgebungen vorgesehen, wo es eine erhöhte Belastung von Schmutz und Verschmutzungen gibt.
Verpackungsgröße:
Industriereiniger sind oft in größeren Verpackungseinheiten erhältlich, da sie für den Einsatz in größeren Flächen und für häufigere Anwendungen konzipiert sind.
Kosten:
Industriereiniger sind aufgrund ihrer stärkeren Formulierung und höheren Reinigungsleistung oft teurer als handelsübliche Reinigungsmittel. Dies relativiert sich jedoch durch die höhere Ergiebigkeit.
Spezialisierte Anwendungen:
Industriereiniger können für spezialisierte Anwendungen entwickelt sein, wie zum Beispiel die Entfernung von Kalkablagerungen, Rost, Farben oder Ölen in industriellen Prozessen. Es ist wichtig, dass Industriereiniger mit Vorsicht und gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet werden, da sie aufgrund ihrer stärkeren Wirkung potenziell gefährlicher sein können. Handelsübliche Reinigungsmittel sind oft sicherer für den allgemeinen Gebrauch in Haushalten und Büros, sollten aber dennoch verantwortungsbewusst gehandhabt werden, um unerwünschte Gesundheits- oder Umweltauswirkungen zu vermeiden.
Nachhaltig gesehen, werden wir alle etwas für unsere Erde tun müssen. Papier wird ein Produkt was jedes Jahr teurer wird. Beschmutzen von Papier ist einfach nicht unsere Zukunft.
In Deutschland besteht ab sofort eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Das EuGH-Urteil zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung wurde vor einigen Tagen in Deutschland umgesetzt.
Das Bundesarbeitsgericht („BAG“) überholt nun mit seinem Grundsatzurteil den Gesetzgeber und stellt klar: Die gesamte Arbeitszeit muss ab sofort dokumentiert werden. Um dieser Pflicht nachzukommen, müssen Arbeitgeber ein objektives, verlässiges und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung in ihrem Unternehmen einführen.
Was bedeutet eAU: Seit dem 01.01.2023 gilt die Pflicht zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeitgebende.
Gesetzlich Versicherte Arbeitnehmer erhalten vom Arzt nur noch die Bescheinigung für sich selbst. Die „elektronische“ AU-Bescheinigung wird direkt an die Krankenkasse übermittelt.
Der Arbeitgeber ist Somit in der Hohlschuld und muss sich die Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von der Krankenkasse holen!
Es gibt viele Quellen im Büro die zur Innenraumbelastung in Büros beitragen.
Laserdrucker geben kein Material direkt an die Umwelt ab, sondern sind mit Filtern ausgestattet die regelmäßig ausgetauscht werden.
Jedes Gerät wird vor der Markteinführung Tests unterzogen die später in ECO Zertifikaten dokumentiert werden und Auszeichungen wie der „Blaue Engel“ verbessern diesen Stand regelmäßig
Ein MPS-Vertrag kann viele Aspekte des Druckmanagements umfassen, darunter:
Wartung und Reparatur:
Der Dienstleister übernimmt die Verantwortung für die Wartung und Reparatur der Druckerflotte des Unternehmens. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Geräte in gutem Zustand und einsatzbereit sind.
Verbrauchsmaterialien: Im Rahmen eines MPS-Vertrages kümmert sich der Dienstleister in der Regel auch um den Nachschub an Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Toner. Oftmals werden diese mittels einer Softwarelösung automatisch nachgeliefert, wenn der Bestand niedrig ist.
Verbesserung der Effizienz:
MPS-Anbieter können auch dabei helfen, die Effizienz des Druckens im Unternehmen zu verbessern, indem sie Optimierungen vorschlagen und umsetzen. Dies kann die Automatisierung von Prozessen, die Reduzierung von Abfällen oder die Verbesserung der Geräteauslastung beinhalten.
Kostenkontrolle:
Mit MPS-Diensten haben Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihre Druckkosten. Sie zahlen eine monatliche Gebühr für den Service, die oft auf der Anzahl der gedruckten Seiten basiert Dies macht es einfacher, Budgets zu planen und Kosten zu überwachen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle MPS-Verträge gleich sind und die genauen Dienstleistungen und Bedingungen von Anbieter zu Anbieter variieren können. Unternehmen, die einen MPS-Vertrag in Erwägung ziehen, sollten daher sicherstellen, dass sie die Bedingungen des Vertrags vollständig verstehen und dass diese ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen.
Arbeitsplatzgeräte sollten nicht direkt auf dem Boden stehen, sondern auf einem Unterschrank oder Rollcontainer.
Durch diesen Modus wird das Gerät schon während der Arbeitszeit immer wieder nach voreingestellten Regeln in den Energiesparmodus versetzt oder sogar komplett abgeschaltet.
Neuste Gerätetechnologien haben lernfähige Sensoren die z. B. regelmäßige Frühstücks- oder Mittagspausen nach kurzer Zeit erkennen und dann automatisch das Gerät den Nutzungsbedingungen anpasst.
Hohes Druckvolumen:
Laserdrucker sind für hohe Druckvolumen konzipiert. Wenn Sie regelmäßig viele Seiten drucken müssen, können Laserdrucker eine effizientere und kostengünstigere Option als Tintenstrahldrucker sein.
Hauptsächlich Textdruck: Laserdrucker eignen sich besonders gut für das Drucken von Textdokumenten. Sie liefern scharfe, klare Schriftbilder und sind daher ideal für Büroumgebungen, in denen häufig Berichte, Briefe und andere Textdokumente gedruckt werden.
Schnellere Druckgeschwindigkeiten:
Wenn Geschwindigkeit wichtig ist, bieten Laserdrucker in der Regel schnellere Druckgeschwindigkeiten als Tintenstrahldrucker. Dies kann in geschäftigen Büros, in denen viele Personen auf den Drucker zugreifen müssen, einen großen Unterschied machen.
Längere Lebensdauer der Tonerpatronen:
Obwohl die Tonerpatronen für Laserdrucker anfangs teurer sein können als Tintenpatronen, halten sie in der Regel länger und können mehr Seiten drucken. Dies kann zu langfristigen Kosteneinsparungen führen.
Höhere Beständigkeit der Ausdrucke:
Ausdrucke von Laserdruckern sind in der Regel wischfester und haltbarer als die von Tintenstrahldruckern.
Allerdings sind Laserdrucker in der Regel teurer in der Anschaffung als Tintenstrahldrucker und eignen sich nicht so gut für den Druck von hochwertigen Fotos. Daher sollte die Entscheidung für einen Laserdrucker auf den spezifischen Anforderungen und dem Nutzungsumfang basieren.
Uniformen:
Sie werden oft in Berufen getragen, in denen ein einheitliches Erscheinungsbild erforderlich ist, wie im Polizeidienst, im Militär, im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie.
Schutzkleidung bzw. PSA Persönliche Schutzausrüstung:
Sie umfasst Elemente wie Sicherheitsschuhe, Helm, Schutzbrillen, Handschuhe, hochsichtbare Westen, feuerresistente oder schnittfeste Kleidung, die in gefährlichen Arbeitsumgebungen getragen wird, wie auf Baustellen oder in Fabriken.
Funktionale Kleidung:
Diese Kleidung ist für bestimmte Funktionen entworfen, wie wetterfeste Kleidung für Outdoor-Arbeiter oder spezielle Kochjacken für Küchenpersonal.
Corporate Wear: Hierzu gehören Anzüge, Blusen, Hemden und Krawatten mit Firmenlogos oder in Firmenfarben, die oft in Büroumgebungen oder in kundenorientierten Rollen getragen werden, um ein professionelles Erscheinungsbild zu präsentieren.
Berufsspezifische Kleidung:
Einige Berufe haben sehr spezifische Anforderungen an die Bekleidung, wie Laborkittel für Wissenschaftler, spezielle Schürzen für Künstler oder spezielle Uniformen für Flugbegleiter.
Zubehör:
Dazu gehören Artikel wie Mützen, Gürtel, Schals, Taschen und andere Gegenstände, die oft mit dem Logo oder den Farben des Unternehmens versehen sind.
Vom Arbeitgeber finanziert:
In vielen Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für Berufsbekleidung, insbesondere wenn diese speziell ist und nur für die Arbeit verwendet wird. Dies ist oft der Fall bei Uniformen und spezieller Schutzausrüstung. Es wird als Verantwortung des Arbeitgebers angesehen, sicherzustellen, dass seine Mitarbeiter sicher und entsprechend gekleidet sind.
Vom Arbeitnehmer finanziert:
In einigen Fällen können die Arbeitnehmer aufgefordert werden, ihre eigene Berufsbekleidung zu kaufen, insbesondere wenn die Kleidung allgemeiner Natur ist und auch außerhalb der Arbeit getragen werden kann, wie zum Beispiel Business-Kleidung.
Geteilte Kosten:
In einigen Fällen können Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Kosten teilen. Zum Beispiel kann der Arbeitgeber eine Uniform zur Verfügung stellen, aber der Arbeitnehmer ist für deren Reinigung und Instandhaltung verantwortlich.
Steuervorteile oder Rückerstattungen:
In einigen Ländern können Arbeitnehmer, die ihre eigene Berufsbekleidung kaufen müssen, steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen oder eine Rückerstattung für diese Ausgaben erhalten.
Diese Praktiken können von Land zu Land und von Branche zu Branche erheblich variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen Vereinbarungen in Ihrem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag zu prüfen oder bei Unklarheiten einen Fachmann zu konsultieren.
Etikett lesen:
Die meisten Kleidungsstücke haben ein Etikett mit spezifischen Reinigungsanweisungen. Es ist wichtig, diese Anweisungen zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Kleidung ordnungsgemäß gereinigt wird und ihre Langlebigkeit und Funktionalität erhalten bleibt.
Trennen:
Sortieren Sie Ihre Arbeitskleidung nach Farben und Materialien, um zu verhindern, dass Farben abfärben oder verschiedene Materialien auf unterschiedliche Weise reagieren.
Vorbehandlung:
Bei stark verschmutzter Kleidung ist es hilfreich, Flecken vor dem Waschen vorzubehandeln. Es gibt viele verschiedene Arten von Fleckenentfernern, je nach Art des Flecks und des Stoffes.
Waschprogramm und Temperatur:
Wählen Sie das richtige Waschprogramm und die richtige Temperatur für die Art der Kleidung, die Sie waschen. Schwere Stoffe und stark verschmutzte Kleidung benötigen möglicherweise einen intensiveren Waschzyklus und höhere Temperaturen, während feinere Stoffe einen schonenderen Zyklus und niedrigere Temperaturen benötigen.
Trocknen:
Nicht alle Arbeitskleidung kann im Trockner getrocknet werden, insbesondere solche, die aus speziellen Materialien hergestellt sind oder einen Flammschutz haben. Überprüfen Sie das Etikett, um zu sehen, ob die Kleidung an der Luft oder im Trockner getrocknet werden kann.
Spezielle Reinigung:
Einige Arbeitskleidung, insbesondere solche, die als persönliche Schutzausrüstung (PSA) dient, erfordert spezielle Reinigungsverfahren, um ihre Schutzfunktionen zu erhalten. Diese können eine professionelle Reinigung erfordern.
Denken Sie daran, dass dies allgemeine Richtlinien sind und bestimmte Arten von Arbeitskleidung spezifischere Anforderungen haben können. Im Zweifelsfall sollten Sie immer die Anweisungen des Herstellers befolgen oder sich an einen Fachmann wenden.
In vielen Ländern sind die Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen, wenn sie notwendig ist, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu können z.B. Helme, Sicherheitsschuhe, hochsichtbare Kleidung und feuerfeste Kleidung gehören. In solchen Fällen ist der Arbeitgeber in der Regel dafür verantwortlich, dass diese Ausrüstung in gutem Zustand gehalten wird und die Mitarbeiter darin geschult werden, wie sie richtig zu verwenden ist.
Wenn es sich bei der Arbeitskleidung jedoch um eine Uniform oder andere Art von Kleidung handelt, die hauptsächlich dazu dient, ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzeugen oder die Marke des Unternehmens zu repräsentieren, variieren die Regeln. In einigen Fällen stellen Arbeitgeber solche Kleidung zur Verfügung, in anderen Fällen werden die Mitarbeiter möglicherweise aufgefordert, sie selbst zu kaufen oder die Kosten dafür zu teilen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen von Land zu Land und sogar von Branche zu Branche variieren können, und dass sie oft durch nationale Arbeitsgesetze, Branchenstandards und individuelle Arbeitsverträge geregelt sind. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an einen Fachmann wenden oder die für Ihren spezifischen Arbeitsplatz geltenden Regelungen überprüfen.
Kontamination:
In bestimmten Berufen kann Arbeitskleidung mit gefährlichen Substanzen kontaminiert sein, wie z.B. Schwermetallen, Chemikalien, biologischen Gefahrstoffen oder radioaktiven Materialien. Das Waschen solcher Kleidung zu Hause könnte die Waschmaschine und das Heim mit diesen Stoffen kontaminieren.
Schutzfunktionen:
Manche Arbeitskleidung hat spezielle Schutzfunktionen, wie z.B. Feuerresistenz oder elektrische Isolierung. Das Waschen dieser Kleidung zu Hause kann diese Schutzfunktionen beeinträchtigen, wenn nicht die richtigen Reinigungsmittel und ‑techniken verwendet werden.
Hygienevorschriften:
In einigen Branchen, wie dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelverarbeitung, müssen hohe Hygienestandards eingehalten werden. In diesen Fällen muss die Arbeitskleidung möglicherweise unter speziellen Bedingungen gereinigt werden, die zu Hause nicht erreicht werden können.
Reinigungsstandards:
In bestimmten Berufen, wie z.B. in der Automobilindustrie, kann Arbeitskleidung stark verschmutzt sein. Es kann schwierig sein, diese Kleidung zu Hause gründlich zu reinigen, ohne die Waschmaschine oder andere Kleidung zu beschädigen.
In vielen Fällen übernehmen Arbeitgeber die Reinigung von Arbeitskleidung, entweder intern oder durch die Nutzung professioneller Reinigungsdienste, um sicherzustellen, dass alle Sicherheits- und Hygienestandards eingehalten werden. Es ist immer ratsam, die Richtlinien des Arbeitgebers in Bezug auf die Reinigung von Arbeitskleidung zu befolgen.
Sicherheit und Schutz:
Arbeitskleidung kann als persönliche Schutzausrüstung (PSA) fungieren, um Arbeitnehmer vor spezifischen Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Dies kann beinhalten: Schutz vor chemischen oder biologischen Stoffen, Schutz vor extremer Kälte oder Hitze, Schutz vor Schnitten und Stößen oder Verbesserung der Sichtbarkeit, um nur einige zu nennen.
Professionalität und Identität:
Arbeitskleidung kann dazu beitragen, ein professionelles Bild zu vermitteln und die Identität und Kultur eines Unternehmens zu verstärken. Es kann auch dabei helfen, Mitarbeiter für Kunden oder Kollegen leicht erkennbar zu machen.
Hygiene: In bestimmten Branchen, wie dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelverarbeitung, ist Arbeitskleidung notwendig, um strenge Hygienestandards einzuhalten und Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Komfort und Funktionalität:
Arbeitskleidung kann speziell entworfen sein, um Komfort und Funktionalität zu verbessern, indem sie an die spezifischen Anforderungen einer Aufgabe oder einer Arbeitsumgebung angepasst ist. Zum Beispiel kann sie Taschen für Werkzeuge enthalten, aus strapazierfähigen Materialien bestehen oder Eigenschaften haben, die die Bewegungsfreiheit verbessern.
Rechtliche Anforderungen:
In vielen Branchen gibt es rechtliche Vorschriften, die vorschreiben, dass bestimmte Arten von Arbeitskleidung getragen werden müssen, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Das Tragen der richtigen Arbeitskleidung kann also zur Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Professionalität am Arbeitsplatz beitragen. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer die richtige Arbeitskleidung für ihre spezifische Rolle und Arbeitsumgebung tragen und dass sie wissen, wie sie diese richtig verwenden und pflegen.
Die Wahl des richtigen Arbeitshandschuhs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Arbeit, die ausgeführt wird, der Art der Gefahren und den persönlichen Vorlieben. Es sind einige wichtige Punkte zu berücksichtigen:
Art der Arbeit:
Je nachdem, ob mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder elektrischen Geräten, ob unter Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder anderen Bedingungen gearbeitet wird, werden unterschiedliche Arten von Handschuhen benötigt. Es gibt spezielle Handschuhe für viele unterschiedliche Tätigkeiten.
Hitzebeständigkeit:
Für Arbeiten mit hohen Temperaturen oder in heißer Umgebung werden hitzebeständige Handschuhe benötigt, um Verbrennungen zu vermeiden (EN 407), Schweißerhandschuhe (EN 12477).
Chemikalienbeständigkeit:
Bei der Arbeit mit Chemikalien ist es wichtig, Handschuhe auszuwählen, die gegen die spezifischen Chemikalien beständig sind, mit denen man in Kontakt kommt (EN 374).
Allergien:
Falls Mitarbeiter Allergien gegen bestimmte Materialien (wie z.B. Latex) haben, sollte darauf geachtet werden, Handschuhe aus allergiefreien Materialien zu wählen. Dies kann beispielsweise Öko Tex 100 oder bei bekannten Hautproblemen ein spezieller Unterziehhandschuhe wie z.B. Sea Cell Faser ein.
Kältebeständigkeit:
Für Arbeiten bei tiefen Temperaturen oder in kalter Umgebung werden kältebeständige Handschuhe benötigt, um die Haut vor Erfrierungen zu schützen (EN 511).
Schutzlevel:
Arbeitshandschuhe sind immer mit bestimmten Schutzstufen gekennzeichnet. Diese zeigen an, für welche Art von Gefahren sie ausgelegt sind. Es ist darauf zu achten, dass die Handschuhe den erforderlichen Schutz bieten, den die spezielle Arbeit erfordert.
Passform und Größe:
Ein gutsitzender Handschuh ist wichtig, um eine angemessene Bewegungsfreiheit und Komfort zu gewährleisten. Zu eng oder zu locker sitzende Handschuhe können gefährlich sein und die Arbeit behindern. Allgemein sind 6 bis 11 gängige Größen.
Zertifizierungen:
Achten Sie auf Zertifizierungen, wie CE-Kennzeichnung oder EN-Normen (z.B. EN 388), die die Qualität und den Schutz der Handschuhe bestätigen. Geregelt werden das Inverkehrbringen und die Anforderungen an alle Arbeitsschutzhandschuhe in der PSA mit der EU Verordnung 2016/425 sowie der EN ISO 21420:2020.
Letztendlich ist es ratsam, sich mit Experten oder Sicherheitsbeauftragten in Verbindung zu setzen, um eine fundierte Entscheidung über den richtigen Arbeitshandschuh zu treffen.
Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Deutschland haben Arbeitgeber die Verpflichtung, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Dies schließt die Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ein, zu der auch Arbeitshandschuhe, wenn die Arbeitsbedingungen dies erfordern.
Die Verwendung von Arbeitshandschuhen kann in Branchen und Arbeitsumgebungen vorgeschrieben sein, wenn die Arbeitnehmer bestimmten Gefahren ausgesetzt sind. Dies kann beispielsweise im Baugewerbe, der chemischen Industrie, im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelverarbeitung der Fall sein. Die genauen Anforderungen variieren je nach Branche und Tätigkeit.
Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen und Empfehlungen für den Arbeitsbereich zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem Fachexperten für Arbeitssicherheit zu sprechen.
Art der Arbeit:
Je nach Art der Arbeit werden spezielle Arbeitsschuhe benötigt. Es gibt verschiedene Arten von Arbeitsschuhen, wie z.B. Sicherheitsschuhe, Stahlkappenschuhe, rutschfeste Schuhe, wasserdichte Schuhe usw.
Sicherheitsanforderungen:
Wenn in einer Umgebung gearbeitet wird, in der Gefahren wie herabfallende Gegenstände, scharfe Objekte oder Chemikalien auftreten, sind Sicherheitsschuhe mit Zehenkappe erforderlich.
Rutschfestigkeit:
Wenn in einem Bereich gearbeitet wird, in dem Rutschgefahr besteht, wie z.B. in der Gastronomie oder im Bauwesen, sind rutschfeste Schuhe wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
Wasserdichtigkeit: Bei Arbeiten im Freien oder in feuchten Umgebungen können wasserdichte Schuhe notwendig sein, um die Füße trocken zu halten.
Atmungsaktivität und Komfort:
Je nach der Arbeitsumgebung und der Art der Arbeit können atmungsaktive Schuhe wichtig sein, um die Füße bequem zu halten und das Schwitzen zu reduzieren.
Passform und Größe:
Wie bei Arbeitshandschuhen ist eine gute Passform entscheidend. Schuhe sollten nicht zu eng oder zu locker sein, um Komfort und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Materialien:
Arbeitsschuhe werden aus verschiedenen Materialien wie Leder, synthetischen Stoffen oder speziellen Verbundmaterialien hergestellt. Die Wahl des Materials kann von den persönlichen Präferenzen und den Anforderungen der Arbeit abhängen.
Zertifizierungen:
Achten Sie auf Zertifizierungen wie die CE-Kennzeichnung oder EN-Normen, welche die Sicherheit und Qualität der Schuhe bestätigen.
Gewicht und Flexibilität:
Je nach Tätigkeit kann es wichtig sein, leichte und flexible Schuhe zu wählen, die eine angemessene Bewegung ermöglichen.
Ergonomie:
Die ergonomischen Anforderungen der Tätigkeit müssen berücksichtigt werden. Wird den ganzen Tag im Stehen gearbeitet? Wird eine zusätzliche Unterstützung für das Fußgewölbe benötigt?
Es ist ratsam, die Empfehlungen eines Sicherheitsbeauftragten zu berücksichtigen und gegebenenfalls mit Fachleuten für Arbeitsschutz oder Arbeitssicherheit den richtigen Arbeitsschuh auszusuchen.
Sicherheitsschuhe sind insbesondere dann erforderlich, wenn am Arbeitsplatz Gefahren für die Füße bestehen, wie beispielsweise:
Herabfallende Gegenstände:
In Bereichen, in denen Gegenstände herabfallen könnten, sind Sicherheitsschuhe mit Zehenkappen erforderlich, um Verletzungen durch Quetschungen oder Aufprall zu vermeiden.
Scharfe Gegenstände:
In Arbeitsbereichen, in denen scharfe Gegenstände auf den Boden fallen könnten oder wo man mit scharfen Objekten in Kontakt kommt, bieten Sicherheitsschuhe zusätzlichen Schutz vor Durchstichen und Schnitten.
Chemikalien:
Wenn mit gefährlichen Chemikalien gearbeitet wird, können spezielle Sicherheitsschuhe erforderlich sein, die chemikalienbeständig sind.
Rutschgefahr:
In Bereichen mit Rutschgefahr oder auf nassen Oberflächen können rutschfeste Sicherheitsschuhe notwendig sein.
Elektrische Gefahren:
Bei Arbeiten mit elektrischen Anlagen oder in Umgebungen mit elektrischer Gefahr sind Sicherheitsschuhe mit speziellem Elektroschutz erforderlich.
Die genauen Anforderungen variieren je nach Branche und Arbeitsplatz. Arbeitgeber haben die Verantwortung, die erforderliche persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Sicherheitsschuhen, bereitzustellen und auch sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer sie tragen.
Es ist wichtig, die spezifischen Vorschriften und Empfehlungen im Arbeitsumfeld zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem Fachexperten für Arbeitssicherheit zu sprechen. So kann sichergestellt werden, dass die richtigen Sicherheitsschuhe zum Einsatz kommen.
Passform:
Sicherheitsschuhe sollten gut passen, aber nicht zu eng oder zu locker sein. Zu enge Schuhe können unbequem sein und zu Druckstellen führen, während zu lockere Schuhe die Füße nicht ausreichend schützen.
Größe:
Wählen Sie die Größe, die sie auch privat tragen. Sicherheitsschuhe werden oft so entwickelt, dass sie den gleichen Größenstandards entsprechen wie reguläre Schuhe.
Zehenraum:
Achten Sie darauf, dass zwischen den Zehen und der Zehenkappe des Sicherheitsschuhs ausreichend Platz bleibt. Die Zehen sollten nicht gegen die Kappe drücken, da dies zu Unbehagen oder sogar Verletzungen führen kann.
Dicke Socken:
Wenn Sie dicke Socken oder zusätzliche Einlagen in den Schuhen tragen, sollte dies bei der Schuhgröße berücksichtigt werden.
Anprobieren:
Es ist immer am besten, Sicherheitsschuhe vor dem Kauf anzuprobieren. Damit wird sichergestellt, dass sie sehr gut passen und bequem sind. Probieren Sie die Schuhe mit den Socken aus, die Sie normalerweise bei der Arbeit tragen.
Einlaufen:
Beachten Sie, dass Sicherheitsschuhe – wie reguläre Schuhe – möglicherweise eine Einlaufzeit benötigen, um sich an die Füße anzupassen.
S1:
Sicherheitsschuhe der Klasse S1 bieten grundlegende Sicherheitsmerkmale und eignen sich für Arbeitsplätze mit geringeren Gefahren. Die Merkmale von S1-Schuhen umfassen:
- Geschlossener Fersenbereich
- Antistatische Eigenschaften
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
- Rutschhemmende Sohle
Diese Schuhe sind ideal für Umgebungen, in denen Stöße, leichtere mechanische Belastungen und Rutschgefahr auftreten können.
S2:
Sicherheitsschuhe der Klasse S2 bieten alle Eigenschaften von S1-Schuhen, jedoch mit zusätzlichem Schutz vor Wasserdurchtritt und ‑absorption.
Die Merkmale von S2-Schuhen sind:
- Alle Eigenschaften von S1-Schuhen
- Wasserdichte und wasserabweisende Eigenschaften
Diese Schuhe sind besonders in Arbeitsumgebungen geeignet, in denen Nässe oder Feuchtigkeit eine Rolle spielen, wie beispielsweise im Bau, in der Landwirtschaft oder im Außenbereich.
S3:
Sicherheitsschuhe der Klasse S3 bieten die umfassendsten Schutzmerkmale und sind für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen konzipiert. Sie umfassen alle Eigenschaften von S2-Schuhen sowie zusätzlichen Schutz gegen Durchtritt und eine stabilere Sohle.
Die Merkmale von S3-Schuhen sind:
- Alle Eigenschaften von S2-Schuhen
- Durchtrittsichere Sohle (meistens aus Stahl oder einem anderen Material)
- Stabile Laufsohle, die auch gegen Öle und Chemikalien beständig ist
- S3-Schuhe sind ideal für Arbeitsplätze mit erhöhtem Risiko von spitzen oder scharfen Gegenständen auf dem Boden sowie in Umgebungen mit Chemikalien.
Es ist wichtig, die Sicherheitsanforderungen der spezifischen Arbeitssituation zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die gewählten Schuhe den notwendigen Standards entsprechen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an die Vorschriften und Empfehlungen Ihrer Branche orientieren.
Giveaways oder Werbeartikel sind kleine Geschenke, die Unternehmen oft an Kunden oder potenzielle Kunden verteilen, um ihr Markenbewusstsein zu stärken, Kundenbindung zu fördern oder neue Produkte zu bewerben. Bei der Auswahl von Giveaways ist es wichtig, dass sie praktisch, nützlich und repräsentativ für Ihre Marke sind. Hier sind einige beliebte und effektive Ideen:
Stifte:
Kugelschreiber sind ein Klassiker unter den Werbeartikeln. Sie sind preiswert, praktisch und werden oft verwendet, was sie zu einer hervorragenden Werbemöglichkeit macht.
Tassen oder Trinkflaschen:
Tassen und Trinkflaschen sind weitere sehr nützliche Werbeartikel, die regelmäßig verwendet werden, insbesondere im Büroumfeld.
Notizblöcke oder Journals:
Menschen nutzen ständig Notizbücher und Journals, egal ob sie Notizen erstellen für ihre Arbeit oder privat.
USB-Sticks:
Dies ist ein sehr praktisches Giveaway, insbesondere in der digitalen Welt von heute.
T‑Shirts oder Kleidungsstücke:
Kleidungsstücke können ein effektives Giveaway sein, da sie wie ein wandelndes Werbeplakat fungieren. Stellen Sie sicher, dass die Kleidungsstücke bequem und von guter Qualität sind, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie tatsächlich getragen werden.
Einkaufstaschen: Wiederverwendbare Einkaufstaschen sind ein nachhaltiges und praktisches Giveaway, das oft genutzt wird. Sie sind groß und bieten viel Platz für Ihr Logo oder Ihre Werbebotschaft.
Technikzubehör:
Dinge wie Handyhalter, Bildschirmreiniger oder Ladekabel sind in der heutigen digitalen Welt sehr nützlich und werden oft verwendet.
Denken Sie immer daran, dass die besten Giveaways die sind, die Ihre Zielgruppe wirklich verwenden wird. Überlegen Sie, was für Ihre spezifische Zielgruppe sinnvoll und attraktiv ist, und wählen Sie etwas aus, das Ihre Marke auf effektive Weise repräsentiert.
Sparen Sie dabei nicht am falschen Ende, nur ein qualitativ ansprechendes Werbegeschenk wird auch genutzt!
Zielgruppe:
Überlegen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist und was sie brauchen oder schätzen könnte. Ein Werbeartikel, der oft verwendet wird, bleibt länger im Besitz des Empfängers und fördert somit das Bewusstsein und die Erinnerung an Ihre Marke.
Qualität:
Die Qualität des Werbeartikels repräsentiert Ihr Unternehmen. Billige, minderwertige Artikel könnten ein negatives Bild von Ihrer Marke vermitteln. Wählen Sie Produkte, die haltbar, ansprechend und funktional sind.
Relevanz:
Wählen Sie Werbeartikel, die zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt passen. Zum Beispiel, wenn Sie ein Technologieunternehmen sind, könnten USB-Sticks oder Ladekabel passend sein.
Branding:
Ihr Logo und/oder Unternehmensname sollte auf dem Werbeartikel gut sichtbar sein, aber nicht zu aufdringlich. Überlegen Sie, wie und wo das Branding platziert wird, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Kosten:
Während Sie nach Qualität suchen, sollten Sie auch Ihre Budgetbeschränkungen berücksichtigen. Beachten Sie, dass der Preis pro Stück in der Regel mit der Menge sinkt. Manchmal ist es daher sinnvoll, in größerer Menge zu bestellen.
Einzigartigkeit:
Ein einzigartiges oder innovatives Werbemittel kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen in Erinnerung bleibt. Überlegen Sie, ob es ein Produkt gibt, das zu Ihrer Marke passt und sich von den üblichen Werbeartikeln abhebt.
Nachhaltigkeit:
Viele Kunden schätzen heute umweltfreundliche Produkte. Überlegen Sie, ob Sie nachhaltige oder umweltfreundliche Artikel verwenden können.
Lieferzeit:
Bedenken Sie, dass die Produktion und Lieferung von Werbeartikeln Zeit in Anspruch nehmen kann, besonders wenn Sie sie individuell gestalten oder in großen Mengen bestellen. Planen Sie also genügend Zeit ein, um sicherzustellen, dass Ihre Artikel rechtzeitig ankommen.
Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Werbeartikel effektiv dazu beitragen, Ihre Marke zu fördern und Ihre Kundenbindung zu stärken.
Werbemittel wird oft als ein umfassenderer Begriff verwendet, der jede Art von Material oder Medium umfasst, das zur Förderung einer Marke verwendet wird. Dies kann physische Objekte wie Werbeartikel, aber auch digitale Inhalte, Printanzeigen, Fernsehwerbung, Radio-Spots, Plakatwerbung und so weiter umfassen.
Werbeartikel, auch bekannt als Giveaways oder Werbegeschenke, beziehen sich in der Regel auf physische Gegenstände, die mit dem Logo oder der Werbebotschaft des Unternehmens bedruckt sind und an (potenzielle) Kunden verteilt werden. Beispiele hierfür sind Tassen, Stifte, T‑Shirts, USB-Sticks, Notizbücher und so weiter.
In der Praxis wird jedoch oft nicht streng zwischen den Begriffen unterschieden, und die genaue Bedeutung kann je nach Kontext und individueller Interpretation variieren. Beide Begriffe verweisen auf Strategien und Materialien, die zur Förderung und Verbesserung der Sichtbarkeit einer Marke oder eines Unternehmens verwendet werden.
Arabica und Robusta.
Arabica-Bohnen sind für ihren süßen, weichen Geschmack und ihr komplexes Aroma bekannt und machen schätzungsweise 60% bis 70% des weltweiten Kaffeekonsums aus.
Die Robusta-Bohne hingegen ist, wie der Name schon sagt, eine robustere Pflanze, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten ist und in tieferen Lagen als Arabica gedeihen kann. Robusta-Kaffee hat einen stärkeren, erdigeren Geschmack und einen höheren Koffeingehalt als Arabica. In manchen Teilen der Welt, insbesondere in Teilen Afrikas und Asiens, ist Robusta-Kaffee sehr beliebt und wird oft in Espressomischungen verwendet, um ihnen mehr “Körper” und eine bessere “Crema” zu verleihen.
Obwohl Arabica weltweit populärer ist, hat Robusta aufgrund seines einzigartigen Geschmackprofils und seiner Verwendbarkeit in Mischungen definitiv seinen Platz in der Kaffeewelt.
In Bezug auf spezifische Kaffeezubereitungen, einschließlich solcher, die aus Robusta-Bohnen hergestellt werden, gibt es auch einige weltweite Favoriten:
Filterkaffee:
Dieser ist in vielen Ländern sehr beliebt und wird auch gerne mit Robusta-Bohnen zubereitet, insbesondere, wenn ein stärkerer Kaffee bevorzugt wird.
Espresso:
Oft eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen, um eine Balance aus Geschmack und Stärke zu erzielen.
Americano:
Ein mit heißem Wasser verdünnter Espresso, der dadurch weniger stark ist.
Latte:
In der Regel mit Espresso zubereitet, der aus einer Mischung von Arabica- und Robusta-Bohnen hergestellt werden kann. Er enthält eine große Menge an Dampfmilch.
Cappuccino:
Ähnlich wie ein Latte, aber mit einer ausgewogeneren Verteilung von Espresso, Dampfmilch und Milchschaum.
Langzeitgerösteter Kaffee bietet einige Vorteile, die ihn für viele Kaffeeliebhaber zur bevorzugten Wahl machen. Hier sind einige Gründe, warum Sie langzeitgerösteten Kaffee in Betracht ziehen sollten:
Geschmack:
Langzeitröstungen können dazu beitragen, die Geschmacksnoten der Bohnen voll zur Geltung zu bringen. Sie erlauben eine gleichmäßigere Röstung und können ein reicheres, volleres Aroma und Geschmacksprofil erzeugen.
Verträglichkeit:
Durch das langsame Rösten bei niedrigeren Temperaturen können die Säuren in den Bohnen effektiver abgebaut werden. Dies kann dazu beitragen, dass der Kaffee verträglicher und weniger sauer ist, was besonders für Menschen mit empfindlichem Magen von Vorteil ist.
Koffeingehalt:
Langzeitgerösteter Kaffee hat in der Regel einen etwas niedrigeren Koffeingehalt als Kaffee, der schnell bei hohen Temperaturen geröstet wurde. Wenn Sie den Koffeingehalt reduzieren möchten, kann dies eine gute Option sein.
Nachhaltigkeit:
Langzeitröstverfahren werden oft von kleineren Röstereien praktiziert, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Wenn Sie Wert auf nachhaltige Praktiken und fairen Handel legen, könnte dies ein weiterer guter Grund sein, langzeitgerösteten Kaffee zu wählen.
Sie haben 3 Möglichkeiten, die Störungen an Ihren Druckern, Multifunktionsgeräten etc. bei uns zu melden:
- Sie schicken eine eMail an service@strothkamp.de .
- Sie rufen unsere zentrale Service-Call-Annahme an: (0 29 21) 36 12–60
- Sie nutzen unser Kundenportal. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu uns auf per eMail an service@strothkamp.de.
Folgende Vorteile hat die Nutzung des Portals für Sie:
- 24/7 erreichbar
- Platzierung von Servicemeldungen, Tonerbestellungen und Stellplatzwechseln der Maschinen
- Einsichtnahme in alle offenen oder erledigten Vorgänge
- Einblick und Aktualisierung der Zählerstände
- Einblick und Abruf des aktuellen Auftragsstands
Damit wir Ihr technisches Problem schnellstmöglich lösen können, benötigen wir von Ihnen bei der Störungsmeldung folgende Informationen:
- Die Maschinennummer. Sie finden Sie auf dem silbernen Strothkamp-Aufkleber an der Maschine.
- Eine genaue Fehlermeldung. Mögliche Fehlerbilder senden Sie bitte an service@strothkamp.de senden.
- Den Ansprechpartner in Ihrem Hause mit Telefonnummer.
Ratgeber
Welche Arten von Arbeitshandschuhen gibt es?
Unterschiede zwischen Arbeitskleidung, Sicherheitsbekleidung und Berufsbekleidung
Welche Arten von Arbeitsschuhen gibt es?
Was bedeutet Ergonomie im Büro?
Wie positioniere ich den Schreibtisch richtig im Büro?
Wie stelle ich meinen höhenverstellbaren Schreibtisch richtig ein?
Was ist der Vorteil einer ergonomischen Maus?
Der Weg zum optimalen Bürostuhl
Wie stelle ich meinen Bürostuhl richtig ein?
Wie kann man die Akustik im Büro optimieren?
Wie kann man Licht und Akustik im Büro kombinieren?
Welche Rolle spielt gute Beleuchtung am Arbeitsplatz?
Datenschutz und Datensicherheit
Digitales Dokumentenmanagement
Kundenstimmen
André Schulze Hessing /Bürobedarf
Tim Hofmann /Büroeinrichtung
Dipl.-Ing. Bernd Patzke /Büroeinrichtung
Markus Bücker /Arbeitskleidung
Stefanie Peters /Hygiene
Olav Höcker von Zitzewitz /Digitalisierung
Jochen Nölle /Druck & Kopie
Dirk Lemke /Büroeinrichtung